Historia de Compassione Mariae
Die vorliegende Veröffentlichung des im 15. Jahrhundert am Hamburger Dom entstandenen Marien-Officiums erweitert den Zeitrahmen der Denkmäler-Reihe Musica sacra Hamburgensis 1600–1800 bis in die vorreformatorische Zeit hinein. Dafür war die Überlegung maßgeblich, dass die Neuerungen der Hamburger Kirchenmusik nach der Reformation und insbesondere während ihrer Blütezeit zwischen etwa 1640 und 1788 anschaulicher werden, wenn auch ein repräsentatives größeres Werk aus der Zeit vor der Reformation beziehungsweise dem Spätmittelalter in die Reihe mit aufgenommen wird. Der auf mittelalterliche Musik Nordeuropas spezialisierte Musikwissenschaftler Dr. Viacheslav Kartsovnik hat im Rahmen eines von der Hermann Reemtsma Stiftung geförderten Projekts zur Erschließung der Fragmente lateinischer Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg die hier präsentierte Historia de Compassione Gloriosissimae Virginis Mariae entdeckt und ihre Bedeutung als ältestes vollständig erhaltenes Denkmal des Musikschaffens in Hamburg erkannt. Die Historia wird interpretiert von amarcord, dessen unverwechselbarer Klang, atemberaubende Homogenität und musikalische Stilsicherheit zu einem der führenden Vokalensembles weltweit gemacht haben.
Musica sacra Hamburgensis 1600–1800
Das nach 1822 nicht mehr wiederbesetzte Hamburger städtische Kantorat mit seiner Zuständigkeit für alle Haupt- und Nebenkirchen galt im 17. und 18. Jahrhundert als ein herausragendes Musikeramt im Norden des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. Flankiert von dem kleineren Kantorat an der exterritorialen Domkirche, organisatorisch gestärkt durch die Neuordnung der Hamburger Kirchenmusik in den 1640er Jahren, eingebettet in eine attraktive Orgellandschaft sowie im fruchtbaren Austausch begriffen mit der 1678 gegründeten Oper, bot die Position des Hamburger Musikdirektors exzellente Voraussetzungen, um hier der Kirchenmusik zu einem hohen, weit über die Stadtgrenzen hinaus wirksamen Renommee zu verhelfen. In Hamburg als Organisten, Ratsmusiker oder Kantoren tätige Komponisten wie Hieronymus Praetorius, Thomas Selle, Johann Schop, Matthias Weckmann, Christoph Bernhard, Jan Adam Reincken, Johann Mattheson, Reinhard Keiser, Georg Philipp Telemann oder Carl Philipp Emanuel Bach hatten wesentlichen Anteil an der Fortentwicklung der Musik im Allgemeinen und kirchenmusikalischer Gattungen wie der Passion, dem Geistlichen Konzert, der Kantate oder dem Oratorium im Besonderen. Die klingende Denkmäler-Reihe Musica sacra Hamburgensis 1600–1800 möchte ein nachhaltiges Interesse für diese Glanzzeit der Hamburger Kirchenmusik wecken. Anhand exemplarisch ausgewählter, oftmals unbekannter Kompositionen, dargeboten von renommierten Ensembles aus dem Bereich der Alten Musik, sollen die Vielfalt wie auch manche Besonderheiten der in Hamburg entstandenen Kirchenmusik von der frühen Neuzeit an bis zur beginnenden Romantik vermittelt werden. Die Reihe wurde von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius initiiert. Beratende Unterstützung erfährt sie von seiten der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, weitere Kooperationspartner sind Deutschlandradio Kultur sowie das Klassiklabel cpo.
Historia de Compassione Mariae
The present publication of the Office of the Virgin Mary, composed in the 15th century at Hamburg Cathedral, extends the time frame of the series of monuments Musica sacra Hamburgensis 1600-1800 into the pre-Reformation period. The main reason for this was that the innovations in Hamburg church music after the Reformation and especially during its heyday between about 1640 and 1788 would become more vivid if a representative larger work from before the Reformation or the late Middle Ages were also included in the series. The musicologist Dr. Viacheslav Kartsovnik, who specializes in medieval music of Northern Europe, discovered the Historia de Compassione Gloriosissimae Virginis Mariae presented here as part of a project sponsored by the Hermann Reemtsma Foundation to make accessible the fragments of Latin manuscripts in the Hamburg State and University Library, and recognized its importance as the oldest completely preserved monument to musical creation in Hamburg. The Historia is interpreted by amarcord, whose distinctive sound, breathtaking homogeneity and musical stylistic confidence have made it one of the world’s leading vocal ensembles.
Musica sacra Hamburgensis 1600-1800
The Hamburg municipal cantorate, which was not reoccupied after 1822, with its responsibility for all main and secondary churches, was regarded in the 17th and 18th centuries as an outstanding musical office in the north of the Holy Roman Empire of the German Nation. Flanked by the smaller cantorate at the extraterritorial cathedral church, organizationally strengthened by the reorganization of Hamburg church music in the 1640s, embedded in an attractive organ landscape as well as in a fruitful exchange with the opera founded in 1678, the position of the Hamburg music director offered excellent conditions to help church music achieve a high reputation that had an impact far beyond the city limits. Composers who worked in Hamburg as organists, council musicians or cantors, such as Hieronymus Praetorius, Thomas Selle, Johann Schop, Matthias Weckmann, Christoph Bernhard, Jan Adam Reincken, Johann Mattheson, Reinhard Keiser, Georg Philipp Telemann or Carl Philipp Emanuel Bach, played a significant role in the further development of music in general and church music genres such as the Passion, the sacred concert, the cantata or the oratorio in particular. The sounding monuments series Musica sacra Hamburgensis 1600-1800 aims to awaken a lasting interest in this golden age of Hamburg church music. By means of exemplarily selected, often unknown compositions, performed by renowned ensembles from the field of early music, the diversity as well as some peculiarities of church music created in Hamburg from the early modern period to the beginning of the Romantic period are to be conveyed. The series was initiated by the ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. It is supported by the Hamburg State and University Library, and Deutschlandradio Kultur and the classical music label cpo are further cooperation partners.